Laktase: das Enzym, das die Laktose verdaut.

Was ist Laktase?

Die Laktase oder "Laktase-Phloridzin-Hydrolase" ist ein Enzym, das zur Familie der Beta-Galaktosidasen gehört Enzyme: Eine Gruppe von Enzymen, deren Hauptfunktion der Abbau von komplexen Zuckern zu Einfachzuckern ist. 

Laktase besteht aus über 1900 AminosäurenEs wird von den Darmzellen (Enterozyten) in das Verdauungslumen ausgeschieden und dient in erster Linie dazu, die Nahrung zu zersetzen. LaktoseDie beiden Einfachzucker Glukose und Galaktose; Laktose wird oft als Milchzucker bezeichnet, weil er hauptsächlich in Kuhmilch und Milchprodukten (Käse, Butter und Joghurt) vorkommt. Seine chemische Summenformel lautet C12 H22 O11.

Dieses Enzym besitzt eine Aktivität, die sich im Laufe des Lebens einer Person verändertBei der Geburt ist sie am größten und nimmt dann im Laufe der Kindheit mit abnehmendem Milchkonsum langsam ab. Bei Erwachsenen schließlich verschwindet sie fast vollständig, während sie bei wenigen Menschen noch aktiv ist.  

Laktoseintoleranz

Die Laktoseintoleranz ist ein abdominelles Syndrom, das gekennzeichnet ist durch das Auftreten von akuten Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall manchmal Erbrechen vor allem bei Kindern 30 Minuten bis 2 Stunden nach dem Verzehr von Milchprodukten aufgrund des hohen Laktosegehalts. Die Intensität der Symptome hängt von der aufgenommenen Menge und dem Grad des Laktasemangels ab. Die Intoleranz gegenüber Laktose kann keine Symptome haben bei bestimmten Personen. 

Ursachen der Laktoseintoleranz

Ein Laktasemangel hat drei Hauptursachen:

  • Partielles und vorübergehendes Defizit : Häufig anzutreffen bei Schädigungen der Darmschleimhaut wie viralen und bakteriellen Gastroenteritiden, entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn), Malabsorptionsdefekten (Zöliakie) und dem Reizdarmsyndrom. 
  • Gesamtdefizit (angeboren) : er beginnt bei der Geburt, die Enterozyten haben nicht die Fähigkeit, Laktase zu synthetisieren, die Ursache ist genetisch: Genmutation des LCT-Gens auf Chromosom 2 oder Transkriptionsfehler des LCT-Gens, autosomal-rezessiver Mechanismus.
  • Ethnisch und ernährungsbedingtes Defizit : Bei den meisten Asiaten und in einigen Ländern Äquatorialafrikas und Südamerikas gehört das Trinken von Milch nicht zu ihren Ernährungsgewohnheiten, was die Ausscheidung von Laktase aus den Enterozyten hemmt. Die Schwere dieses Mangels ist bei Säuglingen oft bemerkenswert, weil Muttermilch oder künstliche Milch die einzige Nahrungsquelle für sie ist, bevor die Ernährung diversifiziert und glutenhaltige Nahrungsmittel ab dem sechsten Lebensjahr eingeführt werden.ème Monat können starke Durchfälle kurzfristig zu Dehydrierung und mittelfristig sogar zu Unterernährung führen. Diese Komplikationen sind gefährlich und die Behandlung sollte so schnell wie möglich erfolgen. 

Wie wird eine Laktoseintoleranz diagnostiziert?

Um die Diagnose Laktoseintoleranz zu bestätigen, können verschiedene Tests durchgeführt werden: 

  • Blutzuckermessung nach Einnahme von Laktose : Dies ist ein einfacher und schneller Test, bei dem der Blutzuckerspiegel mindestens viermal während 03 Stunden nach der Aufnahme von Laktose gemessen wird; wenn die Laktasesynthese mangelhaft ist, wird der Blutzuckerspiegel nicht ansteigen, da die Laktose nicht in Glukose abgebaut wird. Für Diabetiker ist dieser Test nicht zuverlässig genug, da sie bereits hohe Blutzuckerwerte haben.
  • Wasserstoff-Atemtest (BHT) : Dies ist der am häufigsten verwendete Test zur Diagnose von Laktoseintoleranz, er ist zuverlässig und sehr spezifisch ; nach der Aufnahme von 10 g Laktose wird die unverdaute Laktose im Darm fermentiert, was zu einer Hyperproduktion von Wasserstoff führt, der über die Lunge ausgeschieden wird; die Messung des ausgeatmeten Wasserstoffs (Wasserstoff, der die Lunge durch die Nase oder den Mund verlässt) erfolgt über drei aufeinanderfolgende Stunden. Eine hohe Konzentration von Wasserstoff im Atem bedeutet, dass die Laktasesynthese mangelhaft ist, da der Großteil der Laktose von den Kolikbakterien verdaut worden sein wird.
  • Darmbiopsie : in einigen Fällen ist eine Darmbiopsie erforderlich, um die Reaktion der Enterozyten auf Laktose zu testen, indem die Enzymaktivität der Laktase gemessen wird; wenn die Laktose nicht abgebaut wird, wird die Diagnose Laktoseintoleranz gestellt.

Dieser Test ist invasiv, er wird nur durchgeführt, wenn der Atemtest mit Wasserstoff führt nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen. 

Lösungen und Behandlung

Zur Verringerung der Symptome von Laktoseintoleranz, normale Milch durch laktosefreie Milch ersetzt werden mussDies gilt insbesondere für Kinder und Säuglinge. Der Verzehr von laktosefreien Milchprodukten wird auch für Erwachsene empfohlen; Joghurt, der mit Bakterien angereichert ist, die Laktase produzieren (Lactobacillus acidophilus, Bifidobacterium, Streptococcus thermophilus) sind nützlich, um eine bessere Verdauung der Laktose zu ermöglichen.

Die LACTOLERANCE-Nahrungsergänzungsmittel auf LaktasebasisDie meisten Menschen, die an einer Laktoseintoleranz leiden, können die damit verbundenen Verdauungsprobleme lindern.

Personen, die unter diesem Syndrom leiden, müssen ihren Konsum von Milchprodukten einschränken wenn sie andere Kalzium- und Vitamin-D-Quellen wie Obst, Gemüse, Ölsaaten und Fisch zu sich nehmen, um einer Demineralisierung der Knochen und dem Risiko von Knochenbrüchen vorzubeugen. 

Bild, das zum Produktblatt des Pakets Laktorelance 1day und Pillendose 9000 weiterleitet

Was ist Laktase und welche Rolle spielt sie?

Laktase ist ein im Dünndarm produziertes Enzym, das für die Verdauung von Laktose unerlässlich ist: Es spaltet die Laktose in die beiden resorbierbaren Zucker Glukose und Galaktose.

Warum haben manche Menschen einen Laktasemangel?

Ein Laktasemangel kann genetisch bedingt sein (natürlicher Abfall nach der Kindheit) oder nach einer Darmerkrankung erworben werden. Bestimmte Bevölkerungsgruppen sind je nach genetischer Veranlagung stärker betroffen.

Was sind die Symptome eines Laktasemangels?

Ein Laktasemangel führt zu einer schlechten Verdauung von Laktose und verursacht Blähungen, Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen nach dem Verzehr von Milchprodukten.

Wie wird ein Laktasemangel diagnostiziert?

Die Diagnose kann über einen Wasserstoff-Atemtest, einen Gentest oder eine Laktoseentfernung unter Aufsicht einer medizinischen Fachkraft gestellt werden.

Wie kann man einen Laktasemangel im Alltag beheben?

Man kann sich laktosearm ernähren, fermentierte Produkte wählen oder je nach Bedarf ein Laktasepräparat wie LACTOLERANCE 1/DAY, 4500, 9000 oder ULTRA einnehmen.

de_DEGerman

Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website für Ihr Einkaufserlebnis und Ihr Kundenkonto erforderlich. Sie können sie nicht ablehnen.

Mehr erfahren

Statistische Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, statistische Analysen durchzuführen und unsere Website zu verbessern.

Marketing Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, unser Publikum zu messen, die Beziehung zu Ihnen zu pflegen und Ihnen von Zeit zu Zeit qualitativen Inhalt sowie Werbung zukommen zu lassen. Sie können die Cookies auswählen, die Sie erlauben, Sie zu begleiten.

Die wichtigsten Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website für Ihr Einkaufserlebnis und Ihr Kundenkonto erforderlich. Sie können sie nicht ablehnen.

Your cart

Ihr Karton ist leer.