
Was ist Laktose?
Die Laktose ist der Zucker (oder das Kohlenhydrat) in der Milch. Es ist ein komplexer Zucker (Disaccharid), der nur verdaut werden kann, wenn er in Einfachzucker (Glukose + Galaktose) umgewandelt wird.
Diese Umwandlung erfolgt durch das Enzym Laktase (im Dünndarm) und macht die Laktose (die zu Milchsäure abgebaut wird) für den Verdauungstrakt verwertbar.
Wenn man von Laktose spricht, denkt man an Milchprodukte, aber auch an die Schwierigkeiten, die manche Menschen mit deren Verdauung haben. Viele von uns kennen eine Laktoseintoleranz und leiden unter mehr oder weniger starken Symptomen. Um die Laktoseintoleranz besser zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, was Laktose ist und was sie in unserem Körper auslöst.
Laktose: Definition
Zunächst einmal muss Laktose klar von Laktase unterschieden werden. Laktose ist ein Zucker, während Laktase ein Enzym ist.
Genauer gesagt ist Laktose der Zucker in der Milch. Es handelt sich um einen sogenannten "komplexen" Zucker, der nur dann richtig verdaut werden kann, wenn er in zwei Einfachzucker gespalten wird: Glukose und Galaktose. Um diese Spaltung vorzunehmen, benötigt unser Körper ein Enzym: Laktase. Dieses Enzym wird im Dünndarm produziert, damit, wenn wir laktosehaltige Produkte zu uns nehmen, diese vom Verdauungstrakt verwertet werden können.
Wie wirkt Laktase auf Laktose?
Laktase ist also ein Enzym, das von Menschen und allen Säugetieren im Dünndarm produziert wird. Die Aufgabe der Laktase ist es, die Laktose in einfache Zucker umzuwandeln, die unser Körper leicht verdauen kann. Laktase ist daher für eine gute Verdauung von Milch unerlässlich.
Im Körper eines Neugeborenen hat die Laktase ihren Höchststand. Wenn wir wachsen, nimmt die Menge des Enzyms allmählich ab und erreicht im Erwachsenenalter einen Restwert von nur noch 5 bis 10%.
Warum hat unser Körper Schwierigkeiten, Laktose zu vertragen?
Je älter wir werden, desto weniger Laktase produziert unser Körper. Dadurch wird es schwieriger, die Laktose zu verarbeiten, die vor allem in Milchprodukten enthalten ist. Diese Laktoseintoleranz ist eigentlich die Norm, da man weiß, dass unsere prähistorischen Vorfahren nach der Entwöhnung keine Laktase mehr produzierten. Vor 10 000 Jahren begannen die Völker des Kaukasus, die Milch ihrer Viehzucht zu konsumieren. Nach und nach vertrugen diese Menschen Laktose besser und gaben diese Genmutation an ihre Nachkommen weiter. Heute ist die Intoleranz immer noch die Mehrheit. In einer erwachsenen Bevölkerung ist die Laktaseproduktion marginal. Weltweit gibt es 75% Menschen mit Laktoseintoleranz, Sie sind also nicht allein!
Wie kann man Laktose bei einer Intoleranz erkennen und vermeiden?
Laktose ist natürlich - in unterschiedlichen Mengen - in Milchprodukten enthalten. Sie ist aber auch in verarbeiteten Produkten und in einigen Medikamenten enthalten, z. B. in der Antibabypille. Auch Wurstwaren können Laktose enthalten (z. B. Speck, Pasteten, Merguez, Weißwurst, Salami usw.).
Es kann schwierig sein, mit der Laktoseintoleranz im Alltag umzugehen, aber Sie sollten wissen, dass es gesetzlich vorgeschrieben ist, alle Allergene, einschließlich Milch, auf allen Produkten in Fettschrift zu kennzeichnen. Um laktosehaltige Produkte bedenkenlos zu konsumieren, können Sie sich für eine Laktase-Supplementierung entscheiden, die Ihnen Lactolérance anbietet.
Was ist Laktoseintoleranz?
Das ist die Unfähigkeit, Laktose, das Kohlenhydrat der Milch, zu verdauen, weil der Körper nicht mehr genügend Laktase produziert, das Verdauungsenzym, das die Laktose in verwertbare Einfachzucker aufspaltet.
Bei Personen mitLaktoseintoleranzDie nicht aufgespaltene Laktose wird im Verdauungstrakt vergoren und verursacht Beschwerden und Unannehmlichkeiten aufgrund einer schlechten Verdauung.
Was sind die Symptome einer Laktoseintoleranz?
Von Symptome können auftreten, je nach der Menge an Laktose aufgenommen und der Schwere der Unverträglichkeit, wie z. B.: Borborygmen (Bauchgrimmen), Bauchaufblähung, Bauchschmerzen (Sodbrennen, Bauchkrämpfe), Blähungen und Flatulenz, Durchfall - manchmal auch: Übelkeit und Erbrechen bis hin zu gastroösophagealem Reflux, Verstopfung, chronische Müdigkeit und Migräne.
Diese Verdauungsprobleme treten in der Regel 15 Minuten bis 4 Stunden (manchmal bis zu 24 Stunden) nach dem Genuss von Milchgetränken (ein Glas frische Milch, Vollmilch oder teilentrahmte Milch, einschließlich Milchpulver, Ziegenmilch in kleinen Mengen oder Muttermilch, aber manchmal reicht auch ein einfacher Kakao) oder laktosehaltigen Produkten (Frischkäse, reifer Käse, Hartkäse, industriell hergestellter Joghurt, aber auch Wurstwaren, Eis - und sogar einige Medikamente, die Laktose als Trägerstoff verwenden!).
Interview mit Lactolérance für die Website Santé sur le Net
Woher kommt die Laktoseintoleranz?
Bei unseren prähistorischen Vorfahren wie auch bei Säugetieren im Allgemeinen stellte der Körper nach dem Abstillen normalerweise die Produktion von Laktase ein. Niemand war also im Erwachsenenalter laktosetolerant, und die Laktoseintoleranz war somit die Norm!
Mit der Domestizierung des Viehs vor 10 000 Jahren gewöhnten sich die Menschen im Kaukasus an den Verzehr von Milch, und ihr Körper passte sich an diese neuen Ernährungsgewohnheiten an, indem er das Enzym Laktase auch im Erwachsenenalter weiter produzierte. Dadurch wurden diese Individuen laktosetolerant.
Heutzutage wird die Prävalenzrate der Laktoseintoleranz in der Weltbevölkerung auf 70% geschätzt (50-80% der Bevölkerung in Südamerika, 60-80% in Schwarzafrika und 95% in Asien). L'Laktoseintoleranz ist also weltweit "normal", in Europa jedoch eine Minderheit, wo Laktoseintolerante über alle Intoleranzgrade hinweg etwa 40% der Bevölkerung ausmachen.
In Frankreich sind 5 Millionen Menschen in ihrem Alltag beeinträchtigt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Laktoseintoleranz und einer Laktoseallergie?
Die Intoleranz (Nichtverwertung von Laktose), die erblich bedingt sein kann, ist nicht mit einer Kuhmilchallergie zu verwechseln, die eine starke Reaktion des Immunsystems auf einen Angriff erfordert.
Die Laktoseintoleranz muss auch von anderen Erkrankungen des Verdauungssystems wie dem Reizdarmsyndrom oder Reizdarm, Morbus Crohn und anderen Nahrungsmittelallergien (Glutenallergie) oder Nahrungsmittelintoleranzen (Glutenunverträglichkeit) unterschieden werden.
Was ist Laktolérance?
Lactolérance ist ein Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis des Enzyms Laktase, das die Verdauung von Laktose erleichtert. Schluss mit Magen-Darm-Beschwerden und Diäten. Endlich können Sie essen, was Sie wollen, ohne sich Fragen stellen zu müssen!
ich möchte das Schutzpaket bestellen
Hallo Jean-Luc, Sie finden dieses Paket indem du hier klickst.
Einen schönen Tag für Sie :)