Tricks und Hilfsmittel, um Menschen mit Laktoseintoleranz bei der Verwaltung ihrer Ernährung zu helfen.

Mit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit zu leben bedeutet unter anderem, sich über Lebensmittel und Zutaten informieren zu müssen, die mehr oder weniger beeinträchtigende Symptome hervorrufen können. Außerdem müssen Sie Tipps und Tricks entwickeln, wie Sie Ihre Ernährung im Alltag bewältigen können. Laktoseintoleranz zeigt Ihnen, wie Sie mit Ihrer Unverträglichkeit umgehen können, ohne Ihr Familien-, Sozial- und Berufsleben zu beeinträchtigen.

 

 

Tipp 1: Lernen Sie, die Etiketten von verarbeiteten Lebensmitteln zu lesen, um versteckte Laktose zu erkennen.

 

Laktose ist dort, wo man sie erwartet, nämlich in Milchprodukten, aber sie ist auch dort, wo man sie nicht erwartet, wie in Wurstwaren und Medikamenten. Angesichts dieser Tatsache ist es für Menschen mit Laktoseintoleranz unerlässlich, die Etiketten von Industrieprodukten entziffern zu können.

 

Zum einen wird Laktose unter der Bezeichnung "Milch" in der Liste der Allergene aufgeführt. Sie sollten wissen, dass die Industrie nun gesetzlich verpflichtet ist, die in ihren Lebensmitteln enthaltenen Allergene fett zu kennzeichnen. Gastronomen und Lebensmittelhändler müssen ihrerseits die 14 potenziell in ihren Gerichten und anderen Lebensmitteln enthaltenen allergieauslösenden Stoffe schriftlich auflisten.

 

Andererseits wird Laktose in der Zutatenliste in verschiedenen Formen angegeben: Milch, Molke, Milchpulver, Butter, Molke, Lactulose, Sahne, Lactalbumin und Lactoglobulin. Milchpulver ist mit ca. 50% Laktose in seiner Zusammensetzung sicherlich der größte Feind von Menschen mit Laktoseintoleranz, aber auch vor vielen süßen und salzigen verarbeiteten Lebensmitteln sollte man sich hüten.

 

 

Tipp 2: Alternativen zu laktosehaltigen Produkten finden, um sich trotz Unverträglichkeit etwas Gutes zu gönnen

 

L'Laktoseintoleranz ist per Definition einschränkend, da sie bedeutet, dass man seine Ernährung mehr oder weniger streng überwachen muss. Zum Glück für Menschen mit Laktoseintoleranz gewinnt die moderne Lebensmittelindustrie an Inklusivität, indem sie die Vielfalt der Ernährungsweisen - laktosefrei, glutenfrei, vegetarisch, vegan, vegan, halal, koscher usw. - stärker berücksichtigt.

 

In den Regalen unserer Supermärkte finden sich daher immer mehr Lebensmittel, die als laktosefrei gekennzeichnet sind, neben den klassischen Milchprodukten. Vor allem Soja-, Hafer-, Kokos- und Mandelprodukte ersetzen Kuhmilch, Sahne, Joghurt und Co.

 

Wenn Sie Ihre Ernährung auf gesunde und leckere Weise gestalten möchten, sollten Sie auf selbstgemachte Produkte zurückgreifen. Mit einem Joghurtbereiter können Sie z. B. Naturjoghurt oder aromatisierten Joghurt herstellen, der für den Körper gut verträglich ist, auch für Menschen mit Laktoseintoleranz.

 

 

Tipp 3: Auf Laktase-Supplementierung setzen, um mit der Laktoseintoleranz außerhalb des Hauses besser umgehen zu können

 

Bis heute gibt es keine heilende Behandlung für Menschen mit Laktoseintoleranz. In Form von Kapseln ist die orale Supplementierung mit Laktase gleicht jedoch den Mangel an Laktase im Körper aus und verringert oder beseitigt die Nebenwirkungen der Unverträglichkeit.

 

Wenn Sie insbesondere auswärts essen, im Restaurant oder bei Freunden, können Sie sich für eine Laktase-Supplementation entscheiden, um Ihre Mahlzeiten in vollen Zügen zu genießen, ohne Angst vor Laktose auf Ihrem Teller haben zu müssen. Es genügt in der Tat, eine Kapsel unmittelbar vor dem Verzehr eines laktosehaltigen Nahrungsmittels einzunehmen, um alle Ihre festlichen, sozialen und geselligen Momente mit Gelassenheit zu genießen. Die Nahrungsergänzungsmittel Lactolérance 4500, 9000 und 1Day erleichtern somit den Alltag von Menschen mit mittlerer bis schwerer Laktoseintoleranz.

 

de_DEGerman

Your cart

Ihr Karton ist leer.