
Menschen mit einer Unverträglichkeit gegenüber Laktose sind gezwungen, sich neue Ernährungsgewohnheiten anzueignen, um dem Auftreten von unangenehmen oder sogar behindernden Symptomen entgegenzuwirken, indem sie den Verzehr bestimmter Lebensmittel einschränken und die meisten Milchprodukte durch laktosefreie Alternativen ersetzen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ernährungsempfehlungen speziell für Laktoseintoleranz gelten.LaktoseintoleranzSo können Sie Ihre tägliche Ernährung besser steuern und das Risiko eines Kalziummangels verringern.
Welche Nahrungsmittel werden bei einer mäßigen Laktoseintoleranz in geringen Mengen vom Körper vertragen?
Es ist wichtig, Hypolaktasie zu unterscheiden vonAlaktasie oder schwere Laktoseintoleranz. Auf der einen Seite haben Menschen mit Hypolaktasie eine Laktosetoleranzschwelle von etwa 12 g Laktose pro Tag, was ungefähr 240 ml Kuhmilch entspricht. Andererseits müssen Menschen mit Alaktasie alle Formen von Laktose aus ihrer Ernährung ausschließen.
Wenn Sie von Hypolaktasie betroffen sind, sollten Sie vor allem auf den Verzehr von tierischer Milch verzichten. Milchprodukte wie Naturjoghurt und Weich-, Halbhart-, Extrahart- oder Hartkäse werden bei einer Hypolaktasie jedoch recht gut vom Körper aufgenommen. Personen mit einer ausgeprägten Laktoseintoleranz müssen sich zwangsläufig nach Alternativen umsehen, z. B. nach laktosefreien oder pflanzlichen Produkten.
Welche Alternativen zu herkömmlichen Milchprodukten gibt es für Menschen mit Laktoseintoleranz?
Die Lebensmittelindustrie passt sich zunehmend an alle Konsumgewohnheiten an, angefangen bei der Ernährung von Menschen mit Laktoseintoleranz. Lebensmittel wie laktosefreie Milch und Milchprodukte sind in den Supermarktregalen aufgetaucht. Als Bonus enthalten diese genauso viel Kalzium und Eiweiß wie herkömmliche Milchprodukte und tragen somit zur Aufrechterhaltung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung bei Laktoseintoleranz bei.
Gleichzeitig können viele Milchprodukte durch pflanzliche Lebensmittel ersetzt werden. Sojasahne dient beispielsweise in Ihren Rezepten als Sahneersatz, während Pflanzendrinks aus Hafer, Mandeln, Haselnüssen usw. als Ersatz für alle Arten von tierischer Milch - Kuh-, Ziegen- oder Schafsmilch - dienen. Diese Lebensmittel eignen sich für Menschen mit Laktoseintoleranz, unabhängig vom Grad der Intoleranz, und lassen sich auch in eine vegetarische oder vegane Ernährung integrieren.
Schließlich ist eine Alternative, die von Menschen mit Laktoseintoleranz immer mehr geschätzt wird, die Supplementierung mit Laktase. Diese besteht in der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln auf der Basis vonEnzym Laktase um zu zerlegen Laktose an einfachen Zuckern und zur Verringerung der mit Laktoseintoleranz verbundenen Verdauungsstörungen.
Eine Möglichkeit, die Lebensqualität von Menschen mit Laktoseintoleranz im Alltag erheblich zu verbessern (weniger Entbehrungen), insbesondere außerhalb des Hauses, und ihr soziales Leben zu erleichtern.
Weitere Informationen zu diesem Thema, klicke hier.
Wie kann man mit laktosefreien Lebensmitteln eine gute Kalziumversorgung erreichen?
Kalzium spielt eine Schlüsselrolle bei der Vorbeugung von Osteoporose, einer Knochenerkrankung, die die Knochendichte verringert und das Risiko von Knochenbrüchen erhöht. Milchprodukte sind ausgezeichnete Kalziumquellen. Menschen mit Laktoseintoleranz sollten daher andere kalziumreiche Lebensmittel in ihre Ernährung aufnehmen, um ihren täglichen Bedarf zu decken.
Backpulver und einige Gewürze und Kräuter zeichnen sich zwar durch einen hohen Kalziumgehalt aus, werden jedoch nicht in ausreichenden Mengen verzehrt, um den Kalziummangel bei einer Laktoseintoleranz auszugleichen. Stattdessen empfehlen wir Ihnen, kalziumhaltiges Mineralwasser sowie Lebensmittel wie Eier, Sardinen, Nüsse, grüne Bohnen und Grünkohl zu bevorzugen. Beachten Sie außerdem, dass pflanzliches Kalzium manchmal besser vom Körper aufgenommen wird als Kalzium aus Milchprodukten, weshalb es für Menschen ohne Laktoseintoleranz sinnvoll ist, auch die Kalziumquellen zu variieren.