Verwechseln Sie Laktoseintoleranz nicht mehr mit einer Kuhmilchproteinallergie.

 

Gemeinsame Symptome kennzeichnen l'Laktoseintoleranz und Kuhmilchproteinallergie (APLV). Es gibt jedoch grundlegende Unterschiede zwischen diesen Erkrankungen mit unerwünschten oder sogar behindernden Auswirkungen. Laktolérance hilft Ihnen, Laktoseintoleranz und APLV nicht mehr zu verwechseln, um eine klare Diagnose Ihrer Verdauungsprobleme zu stellen und geeignete Ernährungsgewohnheiten zu entwickeln.

Was ist Laktoseintoleranz oder Alaktasie?

Laktoseintoleranz äußert sich in der Unfähigkeit, Folgendes zu verdauen Laktoseist das Kohlenhydrat der Milch. Dieser komplexe Zucker wird nur in dem Maße verdaut, wie er in zwei Einfachzucker, nämlich Glukose und Galaktose, zerlegt wird. Im menschlichen Körper erfolgt diese Spaltung normalerweise durch die Laktaseein Enzym, das im Dünndarm produziert wird. Der Körper von Menschen mit Laktoseintoleranz produziert nur wenig oder gar keine Laktase, was die Ursache für die teilweise oder vollständige Nahrungsmittelunverträglichkeit gegenüber laktosehaltigen Produkten ist.

Borborygmen, Bauchschmerzen, Blähungen, Völlegefühl und Durchfall sind die häufigsten Symptome derAlaktasie. Auch Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung und Migräne können bei Laktoseintoleranz auftreten.

Klicken Sie hier, um mehr über die Symptome der Laktoseintoleranz zu erfahren.

Was ist eine Kuhmilchproteinallergie?

Bei einer Kuhmilchproteinallergie handelt es sich um eine Störung des Immunsystems. Wenn die vom Körper gebildeten Antikörper vom Typ lgE mit Spuren von Kuhmilchproteinen in Kontakt kommen, lösen sie nach der Aufnahme des aus diesen Proteinen bestehenden Produkts eine (fast) sofortige Abstoßung aus. Auch Proteine, die in anderen tierischen Milchsorten wie Schafs- oder Ziegenmilch enthalten sind, führen häufig zu Reaktionen. - die gleichen Beschwerden aus.

Auslösen von Verdauungsproblemen ähnlich wie bei Laktoseintoleranz wie Durchfall, Erbrechen, Verstopfung und Reflux, die Kuhmilchproteinallergie ist auch für weitaus heftigere Reaktionen verantwortlich wie Atembeschwerden, Hautreaktionen oder auch die klassischen allergischen Erscheinungen wie Müdigkeit und Schlafstörungen.

Wie kann ich feststellen, ob ich laktoseintolerant oder allergisch gegen Kuhmilcheiweiß bin?

Junge Frau zögert, ob sie laktoseintolerant oder allergisch gegen Milcheiweiß ist

Zunächst sollten Sie wissen, dass die Kuhmilchproteinallergie betrifft vor allem Säuglinge und Kinder unter drei JahrenBei 80% der Personen mit dieser Nahrungsmittelallergie verschwindet sie auf natürliche Weise. Im Gegensatz dazu ist die Alaktasie in der Regel bei Erwachsenen anzutreffen, da die Laktaseaktivität im Laufe der Kindheit und Jugend mehr oder weniger deutlich abnimmt. Schätzungen zufolge leiden etwa 75% der Weltbevölkerung an einer Laktoseintoleranz, die häufig erblich bedingt ist.

Darüber hinaus Laktoseintoleranz wird in der Regel von späteren und mäßigen Anzeichen begleitet. im Vergleich zur Kuhmilchproteinallergie. Die Menge und/oder Intensität der von laktoseintoleranten Personen erfahrenen Symptome ist bei partieller Alaktasie proportional zur Menge der aufgenommenen Laktose, während VLPA ausnahmslos zu starken Reaktionen führt, sobald Milcheiweiß aufgenommen wird.

Wir empfehlen Ihnen, zu Hause einen Vermeidungstest durchzuführen, um herauszufinden, welche Nahrungsmittel für Sie oder Ihr Baby unangenehm sein könnten. Befolgen Sie auf jeden Fall die Empfehlungen Ihres Arztes, bevor Sie Ihrem Kind ein bestimmtes Nahrungsmittel anbieten. laktosefreie Diät und/oder ohne Kuhmilchproteine.

 

👇 Sie sind laktoseintolerant? Entdecken Sie das Entdeckerpaket und finden Sie Ihre Verdauungsruhe wieder! 👇

 

Bild, das zum Produktblatt des Pakets Laktorelance 1day und Pillendose 9000 weiterleitet

 

de_DEGerman

Your cart

Ihr Karton ist leer.