
ie haben nach dem Verzehr von Milchprodukten Beschwerden oder Unwohlsein bei der Verdauung bemerkt. Diese Symptome können ein Anzeichen dafür sein, dass Sie laktoseintolerant sind. Bevor Sie sich jedoch auf medizinische Tests einlassen, ist es wichtig zu wissen, was Laktoseintoleranz ist. Kann sie im Erwachsenenalter oder sogar über Nacht auftreten? Hier sind einige Antworten, die Ihnen als Orientierungshilfe dienen können.
Was ist Laktoseintoleranz?
Laktoseintoleranz ist die Unfähigkeit des Körpers, Laktose, d. h. das Kohlenhydrat in der Milch, zu verdauen. Diese Unfähigkeit ist darauf zurückzuführen, dass der Körper nicht genügend Laktase produziert, ein Enzym, das bei allen Säugetieren vorkommt und das die Umwandlung von Laktose in Einfachzucker ermöglicht.
Milch enthält nämlich Zucker, einen sogenannten "komplexen" Zucker, den unser Körper in zwei einfache Zucker spalten muss: Glukose und Galaktose. Um die Milch in zwei Einfachzucker umwandeln zu können, muss die Laktase eingreifen. Ohne sie wird die Milch nicht gespalten und ist schwer verdaulich.
Wissenschaftlich wird die Laktoseintoleranz als "Alaktasie" bezeichnet. Man kann eine partielle Alaktasie haben, d. h. der Körper produziert noch ein wenig Laktase, oder eine totale Alaktasie, d. h. der Körper produziert überhaupt keine Laktase.
Was sind die Symptome einer Laktoseintoleranz?
Die Symptome der Laktoseintoleranz können von Person zu Person unterschiedlich sein, hängen aber auch vom Grad der Intoleranz ab. Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, produzieren manche Menschen weiterhin Laktase, während andere überhaupt keine Laktase mehr produzieren.
Allgemein werden die Symptome so aufgelistet: Borborygmen, Bauchschmerzen, Blähungen, Flatulenzen, Durchfall, aber in manchen Fällen auch Übelkeit und Erbrechen oder seltener Migräne und Verstopfung.
Die Beschwerden können zwischen 15 Minuten und 4 Stunden nach der Aufnahme von Laktose auftreten. Bei manchen Menschen können die Symptome bis zu 24 Stunden nach dem Verzehr von laktosehaltigen Milchprodukten auftreten.
Warum sind Babys nicht laktoseintolerant?
Bei Säugetieren wird Laktase im Dünndarm produziert. In den ersten Wochen unseres Lebens ist die Aktivität der Laktase am höchsten. Nach und nach, wenn wir älter werden, nimmt die Laktaseaktivität jedoch ab. Nach der Adoleszenz wird davon ausgegangen, dass die Laktase einen Restwert zwischen 5 und 10% erreichen kann.
Es ist anzumerken, dass eine Laktoseintoleranz bei Säuglingen bis zum Alter von 3 Monaten bestehen kann, d. h. bis das System des Verdauungstrakts ausgereift ist.
Aber warum gibt es dann Menschen, die keine Laktoseintoleranz haben?
Kommen wir noch einmal auf die Ursprünge der Laktoseintoleranz zurück. Wie bereits erwähnt, wurde das Laktase-Gen bereits bei unseren prähistorischen Vorfahren bei der Geburt aktiviert und verschwand nach der Entwöhnung wieder. Wenn wir also älter werden und keine Muttermilch mehr benötigen, entwickeln wir alle eine natürliche Laktoseintoleranz.
Ein Volk hat die Dinge jedoch auf den Kopf gestellt. Vor 10 000 Jahren begann ein Volk im Kaukasus, Viehzucht zu betreiben und regelmäßig Milch zu konsumieren. Der Körper dieser Völker passte sich an und produzierte daher natürlicherweise mehr Laktase, und das sogar im Erwachsenenalter. Der Körper hat sich schlichtweg an eine neue Lebensweise angepasst! Diese Anpassung wurde an die nachfolgenden Generationen weitergegeben, und die Menschen in diesen Regionen wurden (in gewissem Maße) laktosetolerant.
Aber Vorsicht: Diese Toleranz bleibt weltweit marginal. Die Norm ist nach wie vor die Laktoseintoleranz.
Kann man im Erwachsenenalter laktoseintolerant werden?
Ja, es ist sogar natürlich und normal. Weltweit gibt es 75% Menschen mit Laktoseintoleranz. In Europa sind die Zahlen mit 40% Menschen, die eine moderate Intoleranz aufweisen, niedriger. In Frankreich sind es 5 Millionen Menschen, die täglich unter den Symptomen der Intoleranz leiden.
Beachten Sie außerdem, dass die Laktoseintoleranz häufig erblich bedingt ist. Wenn Ihre Eltern laktoseintolerant sind, ist es wahrscheinlich, dass Ihr Körper mit zunehmendem Alter nicht mehr genügend Laktase produziert.
Wie kann sich eine Laktoseintoleranz entwickeln? Kann man von einem Tag auf den anderen intolerant werden?
Die Wahrscheinlichkeit, im Kleinkindalter laktoseintolerant zu werden, ist gering. Allerdings nimmt die Laktoseintoleranz mit der Zeit zu. Dieser Prozess ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, man kann mit einem Laktasemangel geboren werden oder erst viel später im Erwachsenenleben eine Intoleranz entwickeln.
Außerdem sind die Symptome einer Intoleranz je nach Lebensabschnitt und Alter sehr unterschiedlich. Außerdem treten bei manchen Menschen Symptome nach dem Verzehr großer Mengen von Milchprodukten auf, während andere auch nach der Aufnahme kleinerer Mengen Beschwerden haben.
Es gibt drei Faktoren, die das Auftreten von Laktoseintoleranz erklären können: das Altern, genetische Faktoren oder eine Magen-Darm-Erkrankung. Meistens sind es einfach die Gene, gekoppelt mit der Tatsache, dass wir mit zunehmendem Alter natürlicherweise weniger Laktase produzieren.
Beachten Sie, dass in Regionen, in denen weniger Milchprodukte verzehrt werden, die Wahrscheinlichkeit einer Laktoseintoleranz höher ist. Asiaten, Afrikaner und Spanier gelten weltweit als die Bevölkerungsgruppen, die am häufigsten von Laktoseintoleranz betroffen sind. Milch gehört nicht zu ihren Ernährungsgewohnheiten.
Wie können Sie feststellen, ob Sie laktoseintolerant sind?
Es gibt verschiedene Tests, die Sie durchführen können, um herauszufinden, ob Sie laktoseintolerant sind:
- der Vermeidungstest
- der Atemtest
- der Gentest
Wir empfehlen Ihnen, zunächst einen Vermeidungstest durchzuführen und sich bei einem positiven Ergebnis von Ihrem Arzt oder Gastroenterologen einen weiteren Test verschreiben zu lassen. Beachten Sie, dass kein CT oder MRT eine Laktoseintoleranz nachweisen kann.
Kann man Laktoseintoleranz heilen?
Laktoseintoleranz ist keine Krankheit und es gibt bis heute kein Heilmittel, um (wieder) laktosetolerant zu werden. Die einzige Möglichkeit, die Symptome zu beseitigen, besteht darin, den Verzehr von Laktose einzustellen oder den Körper bei der Verdauung dieses komplexen Zuckers zu unterstützen. Dazu gibt es Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis des Enzyms Laktase, die Sie vor dem Verzehr von Laktose einnehmen können, sowie spezielle Probiotika, die Sie täglich einnehmen sollten, um sich wieder normal ernähren zu können und das Essen außer Haus zu erleichtern.
Kommentare